Archiv-Version (zivilundwehrtechnik.de, archiviert am 12.11.2019)
Sie betrachten gerade eine archivierte Version dieser Website.
Die Inhalte sind unter Umständen nicht mehr aktuell.
Die erste leichte Pionierraupe der Bundeswehr.
Einführung in die Pionier-Truppen 1958 bis 61 als DK 60 B
1961 bis 63 modernisierte Ausführung DK 60 BB.
Gesamt wurden ca. 350 Stück gebaut.
Die Zivilausführung war die Deutz DK 75.
Transportiert wurde die Schubraupe normalerweise auf dem Faun L 912 / 5050 AK Gleitkipper.
Motor:
Luftgekühlt 4 Zylinder Deutzmotor F4 L 514
60 PS bei 1600 U/min
5.322 ccm
Maschinengewicht 9,5 Tonnen
Die Maschine hat ein hydraulisch in der Höhe betätigtes, mechanisch verstellbares Räumschild von den Eisenwerken
Gebr. Frisch Augsburg und eine starke Heckseilwinde.
Die spätere DK 60 BB konnte alternativ mit Heckaufreißer ausgestattet werden
Dieses Exponat mit der Fahrgestell -Nr. 80338 / 226, ist die letzte Ausführung vom Typ „ DK 60 BB“ aus Bj. 1962 mit gerade mal 256 Betriebsstunden.
Der Motor wurde mit Mat. 4 im April 1985 bei FFG
Falkenried bei Hamburg überholt.
Die Maschine ist vollständig und einsatzbereit.